AUTOGOTT.DE
Deine Autos 0
  • Vergleichen
  • Auto finden
    • Neuwagen finden
    • Neueste Autos
    • Elektroauto finden
  • Tipps & Tools
    • Blog
    • Tipps zum Autokauf
    • Kreditrechner
    • Kfz-Versicherung
  1. Blog
  2. smart erfindet sich neu

smart erfindet sich neu

Das ist eine neue Ära der Marke, die mit dem ersten Modell eingeläutet werden wird. Der Smart #1 (Number One) startet in Deutschland und kann ab Februar vorbestellt werden.
Stefan Novotny 01. Februar 2023
Jetzt Smart #1 Modelle finden
Jetzt Smart #1 Modelle finden

Seit 2020 werden von smart nur noch vollelektrische Autos verkauft. Der smart #1 ist ebenfalls ein Elektroauto. Um noch besser zu werden, hat man sich einen neuen Partner an Board geholt. Mit Geely ist ein chinesischer Player in die Entwicklung des Autos involviert. Geely zählt zu den erfolgreichsten E-Auto Hersteller weltweit und hat seit ein paar Jahren seine Finger bei Volvo im Spiel.

Das Design des smart #1 stammt von Mercedes, die Plattform von Geely. Die Stärken beider Hersteller wurden vereint und der smart #1 ist entstanden.

Preislich startet der smart #1 bei 41.490 €. Die teuerste Ausführung ist die Performance-orientierte Brabus Ausführung, diese kommt auf 48.990 €. Positioniert wird das neue Elektroauto als Kompakt SUV. Der SUV Trend hält unverändert an, will man einen potenziellen Verkaufsschlager auf den Markt bringen, muss man mit diesem Trend gehen.

003-smart1-brabus-presskit-hires
© smart

Das Aussehen

Die Front des smart #1 wirkt bullig. Sieht man ausschließlich die Frontpartie, kann man fast nicht glauben, dass es sich hier um einen SUV aus dem Kompakt-Segment handelt, wirkt sie doch viel größer. Auffällig ist auch die LED Zeichnung an der Front. Diese bildet um jeden Scheinwerfer jeweils einen Pfeil in Richtung Mitte, verbunden durch eine LED Leiste. Diese leuchtet selbstverständlich und ist gleichzeitig auch das Tagfahrlicht. Die Karosserie ist von einer schwarzen Kunststoffleisten umschloßen, die Radkästen sind deutlich größer dimensioniert als die Räder selbst. Mit Ecken und Kanten hat man sich beim Designen zurückgehalten, der #1 wirkt kurvig und rundlich – aber auf eine wendige agile Art und Weise. Am Heck wird die Lichtsignatur von der Rückseite angedeutet, ansonsten ist es mit wenig Aufregung designt.

Das Highlight des smart #1 ist der Innenraum des Autos.

Hier geht man wirklich neue Wege, die man so noch in keinem auf dem Markt erhältlichen Auto gefunden hat. Am auffälligsten sind zwei Dinge. Zum einen der große Multifunktionsbildschirm in der Mitte des Armaturenbretts, zum anderen die große mehrfächrige Mittelkonsole.

eu-pro-lightning-metablack-lumenyellow-int-016-frontcockpit-urban
© smart

Zusammen, aber doch getrennt

Aufgrund der hohen Mittelkonsole fahren Fahrer und Beifahrer selbstverständlich nebeneinander, zu nahe kommen können sie sich aber nicht (oder nur mit unbequemen Körperverrenkungen). Sie ist höher gebaut und platziert, als man es von anderen Modellen gewohnt ist. Jeder Insasse kann sich sein eigenes gemütliches Nest bauen. Das Cockpit ist keineswegs Fahrer-zentriert aufgebaut, der Beifahrer kann das Multifunktionsdisplay genauso leicht bedienen, wie der Fahrer. Klar, die wichtigsten Infos zur Fahrt sieht der Fahrer direkt vor sich auf einem Display hinter dem Lenkrad am Amarturenbrett im Blickfeld auf die Straße.

Brabus spielt auch mit

Bei den Ausstattungsoptionen spielt der smart #1 in der Liga der Großen mit. Schon in der Austattungslinie Pro+ gibt es eine 360-Grad-Surround-Kamera, LED-Schweinwerfer und eine elektrische Heckklappe dazu. Die Austattungslinie Premium zeichnet sich durch ein Soundsystem von Beats, ein Head-Up Display, CyberSparks+ LED-Matrix-Scheinwerfer und einem automatischen Park Assistenten aus. Den #1 kann man auch in einer Brabus Variante erwerben. Natürlich gibt es für diese Variante optische Elemente, die unterstreichen, dass man in einem Performance-Auto unterwegs ist. Unterstrichen werden die Brabus Ambitionen natürlich mit mehr Leistung, statt 200kW bekommt man 350 kW. Außerdem kann das Auto zwischen Hinterrad- und Vorderradantrieb wechseln.

Fazit

Mit dem smart #1 startet ein wirklich innovatives Elektroauto auf dem deutschen Markt. Wenn es hält, was es verspricht, steht dem Erfolg nichts im Wege. Bei dem Einstiegspreis lastet natürlich schon zu Beginn ein gewisser Erwartungsdruck auf dem Auto. Aber: smart hat sich noch nie von Challenges gedrückt.

Diese Beiträge könnten dich interessieren

Zapfsaeule

Sind E-Fuels die Lösung für die Autoindustrie?

E-Fuels werden auf Seiten der Politik immer prominenter ins Licht gerückt. Das Verbrenner-Aus soll nicht so strikt kommen, wie ursprünglich geplant. Mit E-Fuels sollen Autos auch weiterhin getankt werden dürfen. Wir haben die wichtigsten Informationen über E-Fuels zusammengestellt.
Mehr lesen
architecture-sky-sun-street-car-night-1245301-pxhere

Wie heiß wird es wirklich im Auto?

Im Sommer wird das Auto schnell zum Backofen. Das kann unangenehm sein, aber auch gefährlich. Wie heiß es wirklich wird und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier.
Mehr lesen
a230312p

Alpine A290_ß - Das revolutionäre Showcar, das die Zukunft des Sportwagendesigns definiert

Tauchen Sie ein in die Welt von Alpine und erfahren Sie alles über dieses bahnbrechende Showcar, das die Zukunft des Sportwagendesigns neu definiert. Lassen Sie sich von der Mischung aus klassischen und futuristischen Elementen begeistern, die das Erbe der Marke zelebrieren. Erfahren Sie mehr über die innovativen Technologien und das visionäre Design, das neue Maßstäbe setzt. Lesen Sie jetzt unseren ausführlichen Blogbeitrag und seien Sie Teil dieser spannenden Reise!
Mehr lesen

Passende Vergleiche

Smart #1
elektorautoicon
Volvo EX30
elektorautoicon
VS
Smart #1
elektorautoicon
Volkswagen ID.3
elektorautoicon
VS
CUPRA Born
elektorautoicon
Smart #1
elektorautoicon
VS
Smart #1
elektorautoicon
Smart #3
elektorautoicon
VS
Mini Cooper Electric
elektorautoicon
Smart #1
elektorautoicon
VS
Smart #1
elektorautoicon
KIA EV3
elektorautoicon
VS

Passende Automodelle

ab
€ 41.000
elektorautoicon

Hyundai Kona Elektro

Elektro
14,7 - 16,8 kWh/100 km
444 - 514 km
218 PS
Automatik
Frontantrieb
5 Sitze
0 CO2 g/km
Gebraucht kaufen Hyundai
Alle Infos
Vergleichen
ab
€ 50.000
elektorautoicon

KIA EV6

Elektro
15,9 - 17 kWh/100 km
546 - 582 km
229 - 325 PS
Automatik
Allrad, Heckantrieb
5 Sitze
0 CO2 g/km
Jetzt Finanzierung berechnen
Alle Infos
Vergleichen
ab
€ 48.000
elektorautoicon

BYD Sealion 7

Elektro
19,9 - 21,9 kWh/100 km
456 - 502 km
313 - 530 PS
Automatik
Allrad, Heckantrieb
5 Sitze
0 CO2 g/km
Mit neuer Kfz-Versicherung sparen
Alle Infos
Vergleichen
ab
€ 49.000
elektorautoicon

Volkswagen ID.5

Elektro
15,6 - 16,6 kWh/100 km
534 - 563 km
286 - 340 PS
Automatik
Allrad, Heckantrieb
5 Sitze
0 CO2 g/km
Mit neuer Kfz-Versicherung sparen
Alle Infos
Vergleichen
ab
€ 53.000
elektorautoicon

Audi Q4 e-tron

Elektro
16,5 - 17,4 kWh/100 km
506 - 537 km
286 - 340 PS
Automatik
Allrad, Heckantrieb
5 Sitze
0 CO2 g/km
Jetzt Finanzierung berechnen
Alle Infos
Vergleichen
ab
€ 50.000
elektorautoicon

Volvo EX40

Elektro
16,6 - 17,6 kWh/100 km
479 - 576 km
238 - 408 PS
Automatik
Allrad, Heckantrieb
5 Sitze
0 CO2 g/km
Neu kaufen Volvo
Alle Infos
Vergleichen
AUTOGOTT.DE Logo

Der Neuwagen Autovergleich

Impressum
Datenschutz

autogott.de
autogott.at