Volkswagen Golf VS Seat Arona
Volkswagen Golf oder Seat Arona – welches Auto passt besser zu dir? In unserem direkten Autovergleich erfährst du, welches Modell beim Preis, in der Ausstattung, beim Verbrauch oder in den Abmessungen vorne liegt.
Der Volkswagen Golf wird mit einem Benzin, Diesel oder Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Seat Arona einen Benzin-Motor und ein Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe.
Wenn du viel Stauraum brauchst, punktet der Seat Arona mit bis zu 400 l Kofferraum. Wer lieber auf Power setzt, ist mit dem Volkswagen Golf mit satten 116 - 333 PS besser bedient.
Preislich startet der Seat Arona bei nur € 21480. Für preisbewusste Käufer ein echtes Argument!
Nutze jetzt den Konfigurator, vergleiche Ausstattungen und finde heraus, welches Modell am besten zu deinem Fahrstil und Budget passt.
Weiter zur Vergleichstabelle oder Modelle konfigurierenDer Volkswagen Golf und der Seat Arona sind zwei beliebte Modelle, die in vielen Aspekten überzeugen. Während sie unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, teilen sie auch einige Gemeinsamkeiten, die sie in der Kompaktklasse hervorheben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Fahrzeuge.
Design und Außenmaße
Der Volkswagen Golf präsentiert sich als klassischer Kompaktwagen mit einer eleganten Linienführung und einem modernen Look. Seine Länge liegt zwischen 4282 und 4292 mm, bei einer Breite von 1789 mm und einer Höhe von 1456 bis 1483 mm. Im Vergleich dazu ist der Seat Arona ein Crossover-SUV mit einem sportlichen und dynamischen Design. Er misst 4153 mm in der Länge, 1780 mm in der Breite und 1537 mm in der Höhe. Trotz der unterschiedlichen Formate bieten beide Fahrzeuge Platz für fünf Personen und verfügen über fünf Türen.
Motorisierung und Leistung
In der motortechnischen Ausstattung unterscheiden sich Golf und Arona erheblich. Der Golf bietet eine breite Palette an Motoren mit Leistungen zwischen 116 und 333 PS und beeindruckt mit einer Auswahl an Antriebssträngen, darunter Benzin, Diesel und Hybrid. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 4,6 und 10,2 Sekunden, was ihn zu einem der sportlichsten Kompaktwagen macht.
Der Seat Arona hingegen fokussiert sich stärker auf effizienten Verbrauch und bietet Motoren mit einer Leistung von 95 bis 150 PS. Seine Beschleunigung liegt zwischen 8,4 und 11,3 Sekunden, was ihn besonders für den Stadtverkehr attraktiv macht. Beide Fahrzeuge erfüllen die Euro Norm 6, was eine umweltfreundliche Nutzung sicherstellt.
Kraftstoffverbrauch und Emissionen
Der Volkswagen Golf hat einen variablen Kraftstoffverbrauch von 0,3 bis 8,5 l/100 km, je nach Motorisierung. Dies macht ihn in Bezug auf Flexibilität besonders ansprechend. Seine CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 6 und 192 g/km, was je nach gewähltem Motor zu unterschiedlichen Umweltbelastungen führt.
Der Seat Arona hingegen hat einen spezifischen Verbrauch von 5,4 bis 5,6 l/100 km und emittiert zwischen 122 und 128 g/km CO2. Damit ist der Arona etwas sparsamer im Stadtverkehr, was für viele Käufer einen wesentlichen Vorteil darstellt.
Innenraum und Platzangebot
In Bezug auf den Innenraum bietet der Volkswagen Golf eine hochwertige Ausstattung mit modernen Infotainment-Systemen und komfortablen Sitzen. Der Kofferraum bietet zwischen 273 und 381 Litern Platz, der durch umklappbare Rücksitze erweitert werden kann.
Der Seat Arona hat hingegen mehr Kofferraumvolumen, mit einem minimalen Volumen von 400 Litern, das auf maximal 1280 Liter erweitert werden kann. Dies macht ihn besonders praktisch für Reisen und den Alltag. Die Innenraumgestaltung ist ebenfalls modern, jedoch eher sportlich ausgelegt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis beginnt der Golf in einer höheren Preisklasse mit Listenpreisen zwischen 27.180 und 58.440 EUR. Die umfangreiche Motorenauswahl und die hochwertige Ausstattung rechtfertigen diesen Preis für viele Käufer.
Der Seat Arona hingegen ist mit Preisen von 21.480 bis 31.375 EUR eine günstigere Alternative, die besonders für jüngere Käufer und Stadtbewohner attraktiv ist, die einen agilen und praktischen Begleiter suchen.
Fazit: Beide haben ihren Platz
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Volkswagen Golf und der Seat Arona in vielerlei Hinsicht miteinander konkurrieren und doch unterschiedliche Stärken aufweisen. Der Golf ist der traditionellere, leistungsstärkere Kompaktwagen, während der Arona als kompakter SUV mit mehr Platz und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis auftritt. Beide Fahrzeuge haben ihren Platz in der modernen Automobilwelt und sind für verschiedene Ansprüche und Bedürfnisse geeignet.
Weiter zur Vergleichstabelle oder Modelle konfigurierenVolkswagen Golf
Der VW Golf ist ein jahrelanger verlässlicher Partner in der Kompaktklasse. Es gibt ihn bereits in der 8. Generation. Kaum eine Marke verfügt über ein so beliebtes Auto. Der VW Golf zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Modellen in Europa, es ist das erfolgreichste Modell. Mittlerweile ist die 8. Generation des Autos aus der Kompaktklasse am Start. Weltpremiere wurde 2019 gefeiert. Der Golf VIII (8) wurde auch prominent positioniert: Digitalisiert – Vernetzt – Intelligent
mehr Infos zu Volkswagen GolfSeat Arona
Der Seat Arona ist ein kompaktes SUV, das mit seiner modernen Optik und seiner fortschrittlichen Technologie begeistert. Mit seinem geräumigen Innenraum und seiner hohen Effizienz bietet der Seat Arona ein komfortables Fahrerlebnis und ist eine umweltfreundliche Wahl für Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
mehr Infos zu Seat AronaVolkswagen Golf
Seat Arona
Infos zu Volkswagen Golf
10 Prozent weniger Verbrauch
Der VW Golf VIII ist das erste Modell von Volkswagen, welches fünf verschiedene Hybridmodelle zur Auswahl stellt.
- 48V-Lithium-Ionen-Batterie mit TSI Motor wird zum eTSI (Mildhybrid)
- Mit 110 PS
- Mit 130 PS
- Mit 150 PS
- Plug-In Hybrid
- GTE mit 204 PS und 60 Kilometer elektrische Reichweite
- GTE mit 245 PS und 60 Kilometer elektrische Reichweite
Auch herkommliche Verbrenner-Motoren werden beim VW Golf VIII eingesetzt. Aus diesem Grund ist er sowohl als Benziner-, als auch in der Dieselvariante bestellbar. Für die Volkswagengruppe typisch: Auch mit Gasantrieb wird es den VW Golf VIII geben.
- Dreizylinder Benziner TSI mit 90 PS
- Dreizylinder Benziner TSI mit 110 PS
- Vierzylinder Diesel TDI mit 115 PS
- Vierzylinder Diesel TDI mit 150 PS
- Erdgasantrieb TGI mit 130 PS
Das digitale Cockpit als Highlight des Golf VIII
Nach dem Motto weniger Knöpfe und mehr Touchelemente wurde das Cockpit des VW Golf gestaltet. Digitales Cockpit, Infotainmentsystem und Multifunktionslenkrad bilden Synergien und sorgen dafür, dass der Fahrer nicht nur alles Wichtige im Blick hat – er kann Einstellungen vornehmen, ohne vom Verkehr abgelenkt zu werden. Um das gewährleisten zu können, gibt es auf Wunsch auch das „Innovision Cockpit“, dass nicht nur über größere Bildschirme verfügt, auch ein Head Up Display ist integriert.
Viel Platz in der Kompaktklasse
Der Golf ist seit eh und je jenes Modell in der Kompaktklasse, welches Maßstäbe zu setzen im Stande ist.Problemlos kann eine Familie samt Gepäck in den Urlaub fahren. Das Kofferaumvolumen variiert je nach Ausstattung zwischen 374 Liter und 381 Liter. Die Rückbank ist teilbar und umklappbar. Hier kann noch einmal mehr Platz für sperriges geschaffen werden.
Infos zu Seat Arona
Seat hat mit dem Arona einen kleinen SUV auf den Markt gebracht, der vor allem durch sein modernes Design und seine umfangreiche Ausstattung überzeugt. Der Arona ist mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet und bietet zudem eine breite Palette an Motoren.
Motorisierung
Der Seat Arona ist mit drei verschiedenen Benzinmotoren und einem Dieselaggregat erhältlich. Der kleinste Motor, ein 1.0 TSI Dreizylinder-Benziner, leistet 95 PS und ist ausschließlich mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Der 1.0 TSI mit 115 PS sowie der 1.5 TSI mit 150 PS sind wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.
Ausstattung
Der Seat Arona bietet eine umfangreiche Ausstattung, die je nach Ausstattungslinie unterschiedlich ausfällt. So ist beispielsweise die Basisausstattung "Reference" mit einem Klimaanlage, einem Multifunktionslenkrad sowie einem 6,5-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Die höheren Ausstattungslinien "Style" und "Xcellence" bieten unter anderem eine Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer sowie ein Navigationssystem. Auch ein Panorama-Schiebedach und ein adaptiver Tempomat sind optional erhältlich.
Assistenzsysteme
Der Seat Arona verfügt über zahlreiche Assistenzsysteme, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen. Dazu gehören unter anderem der Spurhalteassistent, der Müdigkeitswarner sowie der Front Assist mit City-Notbremsfunktion. Optional sind zudem ein Totwinkelassistent, eine Verkehrszeichenerkennung sowie ein Parklenkassistent erhältlich.
Fazit
Der Seat Arona ist ein kompakter SUV, der vor allem durch sein modernes Design und seine umfangreiche Ausstattung überzeugt. Die breite Palette an Motoren und die zahlreichen Assistenzsysteme machen den Arona zu einem attraktiven Angebot in seiner Klasse.